Gigaset-Erweiterung mit FTP

Aus M740 WikiWeb

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Allgemeine Neuerungen

  • Der Gigaset-Dialog ist nicht mehr "modal", d.h. er wird in die Taskleiste eingetragen und du kannst zwischen ihm und dem Hauptfenster beliebig umschalten
  • Beschleunigung bei der Übernahme der Dateien
  • Der senkrechte Teiler ist mit der Maus verschiebbar
  • Die Aufnahmen werden jetzt in umgekehrter Reihenfolge angezeigt; dadurch stehen die neueren Aufnahmen (i.d.R.) ganz oben
  • Gleichnamige(!) Aufnahmen werden in einem Zweig zusammengefasst; zum Öffnen auf das Symbol am linken Rand einmal links klicken
  • Es gibt auf der rechten Seite ein neues Register "Lost & found", um verwaiste Aufnahmeverzeichnisse aufzufinden und zu löschen oder zu retten (s.u.)
  • Es gibt auf der rechten Seite ein neues Register "Konsole" für Infos und Fehlermeldungen
  • Es gibt eine FTP-Unterstützung auf dem Register "FTP" (s.u.)
  • Auf dem Register "Lokal" sind die bisherigen Aufnahmen zu finden, die im (lokalen) Dateisystem sichtbar sind

Die Aufnahmen sind ggf. farblich markiert. Es bedeuten:

  • blaue Schrift: Die zur Crid-Datei zugehörigen FMPG- und MPG-Dateien wurden noch nicht gelesen (FTP); einige Werte im Info-Register sind daher unbekannt und werden mit "?" angezeigt
  • rote Schrift: Aufnahme scheint fehlerhaft zu sein; der Grund wird im Info-Register ebenfalls in roter Schrift hervorgehoben
  • schwarze Schrift: Aufnahme scheint OK zu sein


Auswahl FTP

FTP - Unterstützung

Achtung! Gilt für "pure-FTPd" (unsere Box):

In den "Voreinstellungen" von ProjectX muss unter "Net" die Option "Schließe Client ohne Logout" aktiviert werden; andernfalls blockiert das Programm im weiteren Verlauf! Die gleiche Option findest du auch unter den "Einstellungen" dieses Dialogs (s.u.).

  • Benutzung im Register "FTP": Klicke auf "Verbinden" ("Connect")
  • Server: IP-Adresse der Box, z.B. "192.168.1.3"
  • Port: "21"
  • Benutzer: "media"
  • Passwort: "media"
  • Verzeichnis: Aufnahmeverz. auf der Box, z.B. "/USB-HDD-1/Video"
  • Dann den Button "Test" klicken
  • Wenn Zustand "Verbindung erfolgreich", dann Button "OK" klicken

FTP-Verbindung (en)

Die Aufnahmen (nur die Crids) werden jetzt eingelesen und können wie bei "Lokal" markiert werden Bei "Größe" steht rechts in der Info zunächst ein "?", da die zugehörigen Dateien noch unbekannt sind Mit "Auswählen" kann die Aufnahme in die aktuelle Kollektion von ProjectX übernommen werden.

"Lost & found"

Suche nach Aufnahmeverzeichnissen, die nicht mehr durch eine Crid-Datei referenziert werden. Geeignet nur ab FW 2.3.15; funktioniert nicht mit Aufnahmen der älteren FWs!

  • Laß dir die Aufnahmen unter "Lokal" oder "FTP" auflisten ("Aktualisieren")
  • Danach klicke auf dem Register "Lost & found" den Button "Suchen" (das kann etwas dauern!)
  • Wenn es .rec-Verzeichnisse gibt, die nicht in einer Crid-Datei referenziert werden, dann werden die nun angezeigt
  • Die Ergebnisse beziehen sich stets auf das im Moment des "Suchen"s sichtbare Auswahl-Register (Lokal bzw. FTP); sie werden beim "Aktualisieren" stets gelöscht
  • Die Verzeichnisse werden nur mit Kurznamen angezeigt; der zugehörige Pfad steht im Tooltipp
  • Ebenfalls im Tooltipp dazu steht das Datum des letzten Zugriffs; das ist (bei Windows) das Anlagedatum des Verzeichnisses, nicht das der letzten Datei darin(!)
  • Markiere eine oder mehrere der Zeilen, und es werden die beiden unteren Buttons aktiviert

Retten

  • Klicke auf den zweiten Button unten von rechts ("Übernehmen in neue Kollektion")

Soweit in den markierten Verzeichnissen MPG-Dateien vorhanden sind, werden die jetzt in eine neue Kollektion übertragen. Nun kannst du sie in der Vorschau betrachten und ggf. verarbeiten und dadurch kopieren.

Löschen

Das Löschen ist in den Versionen ab 17.12.2006 für FTP-Aufnahmen aus Sicherheitsgründen
deaktiviert, da sich hier der Zustand des Dateisystems ständig ändern kann!
  • Klicke auf den Button "Verzeichnis löschen.."
  • Nur Lokal: Es öffnet sich die Dateiauswahl in dem betreffenden Verzeichnis
  • Nur Lokal: Wähle eine beliebige Datei oder ein Verzeichnis aus und "Verzeichnis löschen"
  • Beachte den letzten Warnhinweis; bei "OK" wird unwiderruflich gelöscht

Achtung! Es besteht die Möglichkeit, daß Aufnahmen ungewollt gelöscht werden! Bitte daher unbedingt den Warnhinweis zum Löschen beachten!!

Zusammen mit einem vorherigen "Crid-Datei löschen" kann man damit Aufnahmen komplett löschen.

Die Menüpunkte

Es gibt eine obere Menüleiste mit den Punkten "Auswahl", "Sortieren", "Einstellungen" und "Extras".

Auswahl

  • "Übernehmen und Schließen": Fügt die mpg-Dateien der gewählten Aufnahme zur aktuellen Kollektion; entspricht dem Button "OK" links unten; schließt das Dialog-Fenster
  • "Übernehmen in neue Kollektion": Überträgt die mpg-Dateien der gewählten Aufnahme in eine neue Kollektion; entspricht dem zweiten Button unten; das Dialog-Fenster bleibt geöffnet
  • "Abbrechen": Schließen ohne Übernahme; entspricht dem dritten Button unten

Sortieren

Sortiert die Aufnahmen alphabetisch oder nach Aufnahmezeitpunkt jeweils auf- oder absteigend. Default beim ersten Einlesen oder Aktualisieren ist: Neu -> Alt.

Einstellungen

  • "EPG speichern bei Übernahme" zum Anhaken
  • "Alle Aufnahmen mit Datum versehen" zum Anhaken
  • "gleichnamige Aufnahmen mit Datum versehen" zum Anhaken
  • "Datumsformat Startzeit..." zum Ändern; Standard ist " (yyyy-MM-dd HH.mm)"
  • "Datumsformat Endezeit...": zum Ändern; Standard ist ""
  • "FTP: automatisch verbinden" zum Anhaken
  • "FTP: Lese MPGs bei Auswahl" liest für die jeweilige Aufnahme die zugehörigen (F)MPGs und zeigt deren Zahl und Größe auf dem „Info“-Register an; dabei bedeuten die Angaben "x + y erwartet" hinter "Dateien": Im Crid sind x FMPG-Dateien verzeichnet und in diesen sind insgesamt y MPGs eingetragen
  • "FTP: Schließe Client ohne Logout" zum Anhaken (Pflicht für den FTP-Server der Box!)
  • "Alle Einstellungen speichern..." in die X.INI oder eine andere Datei, auch die sonstigen Einstellungen von ProjectX

Empfohlene 
Einstellungen

Extras

Enthält Funktionen des ehemaligen gleichnamigen Registers.

  • "Vorschau mit MPC" (Media Player Classic) nur bei lokalen Dateien möglich
  • "Crid-Datei löschen" mit Sicherheitsabfrage
  • "Aufnahme-Infos aktualisieren" liest nur die aktuell selektierte Aufnahme neu ein und zeigt die zugehörigen Werte neu an

Downloads

Die jeweils gültigen Downloads sind auf diesem Weg zu finden.

Screenshots

Die obigen Screenshots zeigen jeweils die englischsprachige Variante der Gigaset-Erweiterung. Ein paar Bilder sind auch bei Sourceforge.net zu sehen.